Dolmetschen
Konferenzdolmetschen und Simultandolmetschen
Auf internationalen Konferenzen mit meist mehr als nur einer Arbeitssprache wird in der Regel simultan, also zeitgleich, gedolmetscht. Für jede zu dolmetschende Konferenzsprache werden jeweils zwei KonferenzDolmetscher-Innen benötigt, die sich alle 20-30 Minuten ablösen. Die Konferenzteilnehmer folgen den Verdolmetschungen über ihre Kopfhörer.
Ein Vorteil dieser Dolmetschart ist, dass trotz der Beteiligung mehrerer Sprachen so gut wie keine Zeitverzögerung auftritt. Somit kann eine lückenlose Konferenzkommunikation gewährleistet werden. Simultandolmetschen ist eine überaus anspruchsvolle Tätigkeit, die höchste Konzentration erfordert und nur von professionell ausgebildeten SimultanDolmetscher-Innen ausgeführt werden kann.
Flüsterdolmetschen
Eine Unterart des Simultandolmetschens ist das Flüsterdolmetschen.
Als Alternative zur Simultankabine kann hierbei eine mobile Personenführungsanlage verwendet werden. Auch das Flüsterdolmetschen, z.B. für Werksbesichtigungen, Rundgänge, Führungen, kleinere Veranstaltungen, erfolgt simultan, also zeitgleich, über Kopfhörer.
Auf kleinen Veranstaltungen mit ein oder zwei Zuhörern kann in manchen Ausnahmefällen auch ohne eine Personenführungsanlage flüsternd gedolmetscht werden. Zu diesem Zweck sitzen die Dolmetscher-Innen direkt neben ihren Zuhörern und beflüstern diese ohne technische Hilfsmittel.
Filmdolmetschen
Simultandolmetscher wechseln sich alle 20 bis 30 Minuten ab. Beim Filmdolmetschen, einer Art Live-Synchronisation, ist das nicht der Fall: ein Dolmetscher spricht während des ganzen Films alle Rollen, Männer, Frauen, Alte, Junge. Um Zeit zum Atmen zu haben, wird in den schnellen Passagen leicht gekürzt.
Der Text liegt in der Regel in der Ausgangssprache vor, und zwar als Dialog- oder Untertitelliste, aus denen sich der Kontext nicht erschließt. Daher ist die Sichtung des Films im Vorfeld ein großes Plus.
Für die Übertragung sind gute Vorbereitung, Ausdauer und eine geschulte Stimme vonnöten. Der Sprecher darf dabei weder der Versuchung verfallen, zu schauspielern, noch den Text zu neutral "herunterzusprechen".
Eine profunde Filmbildung hilft hier genauso wie die Erfahrung im Schreiben und Sprechen von Hörfunk- oder Fernsehtexten.

Simultandolmetscher

Filmdolmetscherin